Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die Ähnlichkeit

  • 1 сходство

    die Ähnlichkeit =, тк. ед. ч.

    вне́шнее схо́дство — die äußere Ähnlichkeit

    не́которое, порази́тельное схо́дство хара́ктеров — éine gewísse, erstáunliche Ähnlichkeit der Charaktére [kɑ]

    схо́дство сы́на с отцо́м сра́зу броса́ется в глаза́. — Die Ähnlichkeit von [zwíschen] Váter und Sohn fällt sofórt áuf.

    У них не́которое схо́дство во вне́шности, во взгля́дах. — Sie háben éine gewísse Ähnlichkeit in íhrem Äußern, in íhren Ánsichten.

    Ме́жду ни́ми (есть) большо́е схо́дство. — Sie sind einánder sehr ähnlich.

    Русско-немецкий учебный словарь > сходство

  • 2 likeness

    noun
    1) (resemblance) Ähnlichkeit, die (to mit)
    2) (guise) Aussehen, das; Gestalt, die
    3) (portrait) Bild, das
    * * *
    1) ((a) similarity or resemblance: The likeness between them is amazing.) die Ähnlichkeit
    2) (a representation of a a person etc in a photographic or painted portrait etc: That photo of Mary is a good likeness.) das Portrait
    * * *
    like·ness
    <pl -es>
    [ˈlaɪknəs]
    n
    1. (resemblance) Ähnlichkeit f (to mit + dat)
    there's a definite family \likeness around the eyes um die Augen herum sehen sich alle aus der Familie ähnlich
    to bear a \likeness to sb jdm ähnlich sehen [o ähneln
    2. (semblance) Gestalt f
    the god took on the \likeness of a swan der Gott nahm die Gestalt eines Schwanes an
    in God's \likeness in Gestalt [eines] Gottes
    3. (portrait) Abbild nt; (painting) Bild nt
    he makes very good \likenesses of the people he draws er trifft die Personen, die er zeichnet, sehr gut
    * * *
    ['laIknɪs]
    n
    (= resemblance) Ähnlichkeit f; (= portrait) Bild(nis) nt

    to have a likeness to sb/one another —

    the ghost appeared in the likeness of a monk the god took on the likeness of a bull — der Geist erschien in der Gestalt eines Mönchs der Gott nahm die Form eines Stiers an

    * * *
    likeness [ˈlaıknıs] s
    1. Ähnlichkeit f ( between zwischen dat; to mit):
    be a good (poor) likeness sehr (wenig) naturgetreu oder ähnlich sein (Bild etc)
    2. Gestalt f:
    3. Bild n, Porträt n:
    have one’s likeness taken sich malen oder fotografieren lassen
    4. Abbild n (of gen):
    * * *
    noun
    1) (resemblance) Ähnlichkeit, die (to mit)
    2) (guise) Aussehen, das; Gestalt, die
    3) (portrait) Bild, das
    * * *
    n.
    Ebenbild -er m.
    Ähnlichkeit f.

    English-german dictionary > likeness

  • 3 resemblance

    noun
    Ähnlichkeit, die (to mit, between zwischen + Dat.)

    bear a faint/strong/no resemblance to... — eine geringe/starke/keine Ähnlichkeit mit... haben

    * * *
    noun I can see some resemblance(s) between him and his father.) die Ähnlichkeit
    * * *
    re·sem·blance
    [rɪˈzemblən(t)s]
    n no pl Ähnlichkeit f
    family \resemblance Familienähnlichkeit f
    to bear a \resemblance to sb/sth Ähnlichkeit mit jdm/etw haben, jdm/etw ähnlich sehen
    this account bears no \resemblance to the truth diese Darstellung hat nichts mit der Wahrheit zu tun
    there isn't much \resemblance between them sie haben nicht viel Ähnlichkeit miteinander
    * * *
    [rɪ'zembləns]
    n
    Ähnlichkeit f

    to bear a strong/a faint/no resemblance to sb/sth — starke/leichte/keine Ähnlichkeit mit jdm/etw haben

    there's no resemblance between themes besteht keine Ähnlichkeit zwischen ihnen, sie sind sich (dat) nicht ähnlich

    * * *
    resemblance [rıˈzembləns] s Ähnlichkeit f (to mit; between zwischen dat):
    there is a strong resemblance between them sie sind sich sehr ähnlich;
    bear ( oder have) resemblance to academic.ru/61729/resemble">resemble 1;
    “any resemblance to actual persons is purely coincidental” „jede Ähnlichkeit mit lebenden Personen wäre rein zufällig“
    * * *
    noun
    Ähnlichkeit, die (to mit, between zwischen + Dat.)

    bear a faint/strong/no resemblance to... — eine geringe/starke/keine Ähnlichkeit mit... haben

    * * *
    n.
    Ähnlichkeit f.

    English-german dictionary > resemblance

  • 4 similarity

    noun
    Ähnlichkeit, die (to mit)
    * * *
    [-'læ-]
    (plural similarities) noun die Ähnlichkeit
    * * *
    simi·lar·ity
    [ˌsɪmɪˈlærəti, AM -məˈlerət̬i]
    n Ähnlichkeit f (to mit + dat), Parallele f
    there were no points of \similarity between the politicians' arguments es gab keine Gemeinsamkeiten in den Argumenten der Politiker
    * * *
    ["sImI'lrItɪ]
    n
    Ähnlichkeit f (to mit)
    * * *
    similarity [-ˈlærətı] s
    1. Ähnlichkeit f (to mit)
    2. Gleichartigkeit f
    3. pl Ähnlichkeiten pl, ähnliche Züge pl
    * * *
    noun
    Ähnlichkeit, die (to mit)
    * * *
    n.
    Gleichartigkeit f.
    Ähnlichkeit (Mathematik) f.
    Ähnlichkeit f.

    English-german dictionary > similarity

  • 5 semblance

    noun
    Anschein, der

    without a semblance of regret/a smile — ohne das geringste Zeichen von Bedauern/den Anflug eines Lächelns

    bring some semblance of order to somethingwenigstens den Anschein von Ordnung in etwas (Akk.) bringen

    * * *
    ['sembləns]
    (an appearance or likeness: I have to coach them into some semblance of a football team by Saturday.) die Gestalt
    * * *
    sem·blance
    [ˈsemblən(t)s]
    n no pl ( form) Erscheinungsbild nt, Anschein m
    Mike has the job of creating some vague \semblance of organization out of this chaos Mike hat die Aufgabe, so etwas wie Ordnung in dieses Chaos zu bringen
    \semblance of normality [or normal life] Anschein m von Normalität
    in spite of her disability, she has been able to maintain a \semblance of normal life trotz ihrer Behinderung schafft sie es, ein einigermaßen normales Leben zu führen
    * * *
    ['sembləns]
    n
    (with def art) Anschein m (of von); (with indef art) Anflug m (of von)

    without a semblance of a smile —

    to maintain some semblance of orderden Anschein von Ordnung wahren

    he had the semblance of an experienced lawyer —

    I saw in him the semblance of his father (liter)ich konnte in ihm die Ähnlichkeit mit seinem Vater erkennen

    * * *
    semblance [ˈsembləns] s
    1. äußere Gestalt, Form f, Erscheinung f:
    in the semblance of in Gestalt (gen)
    2. Ähnlichkeit f (to mit)
    3. (An)Schein m:
    under the semblance of friendship unter dem Deckmantel der Freundschaft;
    without the semblance of an excuse ohne auch nur die Andeutung einer Entschuldigung
    * * *
    noun
    Anschein, der

    without a semblance of regret/a smile — ohne das geringste Zeichen von Bedauern/den Anflug eines Lächelns

    * * *
    n.
    Anschein -e m.

    English-german dictionary > semblance

  • 6 similitudo

    similitūdo, inis, f. (similis), die Ähnlichkeit, I) eig.: 1) im allg.: a) eig.: est inter ipsos s., Cic.: est homini cum deo similitudo, Cic.: habet honestatis similitudinem, Cic.: insignem alcis similitudinem prae se ferre, Liv.: est arduum similitudinem effingere ex vero, Plin. ep.: genus radicis ad similitudinem panis efficiebant, behandelten es wie Brot, buken Brot daraus, Caes.: veri sim. u. sim. veri, die Wahrscheinlichkeit, Cic.: ad nostri similitudinem, so wie ich, Apul. (s. Hildebr. Apul. met. 8, 6). – Plur. similitudines konkret = ähnliche (verwandte) Erscheinungen, Fälle, Cic. Brut. 143; de off. 1, 11. – b) meton., navigera similitudo alia, eine andere Art solcher schiffähnlicher Geschöpfe, Plin. 9, 94. – 2) insbes.: a) die Porträtähnlichkeit, Cic. u.a.: vollst. veri similitudo, Plin. 34, 38. – b) die Charakterähnlichkeit, Liv. 1, 46, 7. – c) das Gleichnis, Cic. u.a.: vulgatā similitudine usus, Liv.: ut similitudinem istam persequar, Sen. – II) übtr.: 1) die Anwendung auf ähnliche Fälle, similitudini relinquere, Cic. de or. 2, 71. – 2) die sich gleichbleibende Darstellung, die Einförmigkeit, Cic. de inv. 1, 76.

    lateinisch-deutsches > similitudo

  • 7 similitudo

    similitūdo, inis, f. (similis), die Ähnlichkeit, I) eig.: 1) im allg.: a) eig.: est inter ipsos s., Cic.: est homini cum deo similitudo, Cic.: habet honestatis similitudinem, Cic.: insignem alcis similitudinem prae se ferre, Liv.: est arduum similitudinem effingere ex vero, Plin. ep.: genus radicis ad similitudinem panis efficiebant, behandelten es wie Brot, buken Brot daraus, Caes.: veri sim. u. sim. veri, die Wahrscheinlichkeit, Cic.: ad nostri similitudinem, so wie ich, Apul. (s. Hildebr. Apul. met. 8, 6). – Plur. similitudines konkret = ähnliche (verwandte) Erscheinungen, Fälle, Cic. Brut. 143; de off. 1, 11. – b) meton., navigera similitudo alia, eine andere Art solcher schiffähnlicher Geschöpfe, Plin. 9, 94. – 2) insbes.: a) die Porträtähnlichkeit, Cic. u.a.: vollst. veri similitudo, Plin. 34, 38. – b) die Charakterähnlichkeit, Liv. 1, 46, 7. – c) das Gleichnis, Cic. u.a.: vulgatā similitudine usus, Liv.: ut similitudinem istam persequar, Sen. – II) übtr.: 1) die Anwendung auf ähnliche Fälle, similitudini relinquere, Cic. de or. 2, 71. – 2) die sich gleichbleibende Darstellung, die Einförmigkeit, Cic. de inv. 1, 76.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > similitudo

  • 8 pater

    pater, tris, m. ( altindisch pitār-, griech. πατήρ gotisch fadar), der Vater, I) eig., meton. u. bildl.: A) eig.: pater adoptivus, ICt.: pater mi, Ter.: patre certo nasci, Cic., Ggstz. patre nullo nasci, Liv.: a patre deduci, Cic.: alqm patris loco colere, Cic. – Plur patrēs, die Eltern, Ov. – v. Tieren, vir paterque gregis, Ov.: patris praeferre habitum, Colum. – B) (poet.) meton.: 1) = Vaterliebe, rex patrem vicit, Ov. met. 12, 30: indue mente patrem, Claud. III. cons. Hon. 157. – 2) die Ähnlichkeit des Vaters, Claud. IV. cons. Hon. 517. – C) bildl., der Vater = der Urheber einer Sache, Lucr. u. Verg. – II) übtr.: A) von älteren Verwandten: a) = Pflegevater, Ter. adelph. 452. – b) = Schwiegervater, Tac. ann. 1, 59. – B) der Vater als Vorsteher, a) pater familias od. familiae, Hausvater, Hausherr, Cic. u. Caes.; Plur. patres familias, Cic., familiae, Caes., familiarum, Suet. – p. familias auch im allg. zur Bezeichnung eines gewöhnlichen schlichten Bürgers, unus p. fam., Cic. – b) p. cenae, der Gastgeber, Hor. sat. 2, 8, 7. – c) p. esuritionum, Haupt der Hungerleider, von einem sehr Armen, Catull. 21, 1. – C) patres, die Väter = Vorfahren, aetas patrum nostrorum, Cic.: patrum memoriā, Cic. – D) Vater, als Anrede an eine ältere Person, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 939. p. 140, a). – u. als Ehrentitel, aus Hochachtung wegen des Alters od. wegen genossener Wohltaten, Hor. sat. 1, 3, 126; ep. 1, 7, 37: von Äneas, Verg. Aen. 5, 348 u. ö.dah. a) pater patriae, Vater des Vaterlandes, ein Ehrenname, Cic. u.a. – b) pater conscriptus, ein Senator, s. cōn-scrībo. – Plur. patres, die Senatoren, der Senat, Cic. u. Liv.; u. Patrizier übh. (Ggstz. plebeii), Cic. ep. 9, 21, 3. – c) von den Göttern, Iuppiter, Cic.: Lemnius, Vulkan, Cic.: Tiberinus pater, Tibergott, Liv.: superûm pater, Mart. – d) pater patratus, der Bundesvater, Bundespriester, der oberste der Fetialen, der die Bündnisse schloß, Cic. – e) von einem Greis, Verg. Aen. 5, 521 u. 533. – / Archaist. Genet. patrus, Corp. inscr. Lat. 1, 1469: archaist Dat. Sing. patre, Corp. inscr. Lat. 1, 182, patrei, Corp. inscr. Lat. 1, 807 u. ö. – vulg. Genet. Plur. patruum, Corp. inscr. Lat. 14, 374, 15.

    lateinisch-deutsches > pater

  • 9 vicinitas

    vīcīnitās, ātis, f. (vicinus), die Nachbarschaft, I) eig. u. meton.: 1) eig.: in ea vicinitate, Cic.: quorum vicinitas propinqua esset, Hirt. b.G.: Plur., Nachbarschaftsverhältnisse, Cic. de off. 2, 64. – 2) meton. die Nachbarschaft = die Nachbarn, Bewohner der Umgegend, signum quod erat notum vicinitati, Cic.: laudanda est vel etiam amanda vicinitas retinens veterem illum officii morem, Cic.: dum vicinitatem armis exornat, Sall.: clam vicinitati dant negotium, ut etc., Nep. – Plur. vicinitates, Cic. de fin. 5, 65. Q. Cic. de petit. cons. 24: haec loca vicinitatibus erant nota, Caes. b.G. 6, 34, 3. – II) bildl., die Verwandtschaft mit etw., die Ähnlichkeit, est quaedam virtutibus ac vitiis vicinitas, Quint.: nominis, Plin.

    lateinisch-deutsches > vicinitas

  • 10 frapper

    fʀape
    v
    1) ( battre) schlagen, hauen
    2) ( heurter) stoßen, anstoßen, anschlagen
    3) ( cogner) klopfen
    4) ( monnaie) prägen
    5) ( impressionner) auffallen
    6) ( atteindre) heimsuchen, treffen, über jdn kommen
    7)
    frapper
    frapper [fʀape] <1>
    1 (heurter, cogner) Beispiel: frapper quelqu'un au visage jdn ins Gesicht schlagen; Beispiel: la pierre l'a frappé(e) à la tête der Stein hat ihn/sie am Kopf getroffen; Beispiel: la pluie frappe les vitres der Regen klopft gegen die Scheiben
    2 (avec un couteau) Beispiel: frapper quelqu'un auf jemanden einstechen
    3 (saisir) Beispiel: frapper quelqu'un d'horreur jdn in Schrecken Accusatif versetzen; Beispiel: frapper quelqu'un de stupeur jdn bestürzen
    4 (affliger) Beispiel: frapper quelqu'un maladie jdn befallen; mesure, impôt jdn betreffen; sanction, malheur jdn treffen; Beispiel: cette nouvelle tragique l'a beaucoup frappée diese tragische Nachricht war ein furchtbarer Schlag für sie; Beispiel: être frappé d'amnésie an Gedächtnisschwund leiden
    5 (étonner) beeindrucken, anregen imagination; Beispiel: être frappé de la ressemblance über die Ähnlichkeit verblüfft sein
    6 technique prägen médaille, monnaie
    7 (glacer) kühlen champagne, café
    1 (avant d'entrer) Beispiel: frapper [à la porte] anklopfen
    2 (donner des coups) zuschlagen
    3 (taper) Beispiel: frapper dans ses mains in die Hände klatschen; Beispiel: frapper du poing sur la table mit der Faust auf den Tisch hauen familier
    (se donner des coups) Beispiel: se frapper le front/la poitrine sich datif an die Stirn tippen/auf die Brust schlagen

    Dictionnaire Français-Allemand > frapper

  • 11 pater

    pater, tris, m. ( altindisch pitār-, griech. πατήρ gotisch fadar), der Vater, I) eig., meton. u. bildl.: A) eig.: pater adoptivus, ICt.: pater mi, Ter.: patre certo nasci, Cic., Ggstz. patre nullo nasci, Liv.: a patre deduci, Cic.: alqm patris loco colere, Cic. – Plur patrēs, die Eltern, Ov. – v. Tieren, vir paterque gregis, Ov.: patris praeferre habitum, Colum. – B) (poet.) meton.: 1) = Vaterliebe, rex patrem vicit, Ov. met. 12, 30: indue mente patrem, Claud. III. cons. Hon. 157. – 2) die Ähnlichkeit des Vaters, Claud. IV. cons. Hon. 517. – C) bildl., der Vater = der Urheber einer Sache, Lucr. u. Verg. – II) übtr.: A) von älteren Verwandten: a) = Pflegevater, Ter. adelph. 452. – b) = Schwiegervater, Tac. ann. 1, 59. – B) der Vater als Vorsteher, a) pater familias od. familiae, Hausvater, Hausherr, Cic. u. Caes.; Plur. patres familias, Cic., familiae, Caes., familiarum, Suet. – p. familias auch im allg. zur Bezeichnung eines gewöhnlichen schlichten Bürgers, unus p. fam., Cic. – b) p. cenae, der Gastgeber, Hor. sat. 2, 8, 7. – c) p. esuritionum, Haupt der Hungerleider, von einem sehr Armen, Catull. 21, 1. – C) patres, die Väter = Vorfahren, aetas patrum nostrorum, Cic.: patrum memoriā, Cic. – D) Vater, als Anrede an eine ältere Person, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 939. p. 140, a). – u. als Ehrentitel, aus Hochachtung wegen des Alters od. wegen
    ————
    genossener Wohltaten, Hor. sat. 1, 3, 126; ep. 1, 7, 37: von Äneas, Verg. Aen. 5, 348 u. ö.dah. a) pater patriae, Vater des Vaterlandes, ein Ehrenname, Cic. u.a. – b) pater conscriptus, ein Senator, s. conscribo. – Plur. patres, die Senatoren, der Senat, Cic. u. Liv.; u. Patrizier übh. (Ggstz. plebeii), Cic. ep. 9, 21, 3. – c) von den Göttern, Iuppiter, Cic.: Lemnius, Vulkan, Cic.: Tiberinus pater, Tibergott, Liv.: superûm pater, Mart. – d) pater patratus, der Bundesvater, Bundespriester, der oberste der Fetialen, der die Bündnisse schloß, Cic. – e) von einem Greis, Verg. Aen. 5, 521 u. 533. – Archaist. Genet. patrus, Corp. inscr. Lat. 1, 1469: archaist Dat. Sing. patre, Corp. inscr. Lat. 1, 182, patrei, Corp. inscr. Lat. 1, 807 u. ö. – vulg. Genet. Plur. patruum, Corp. inscr. Lat. 14, 374, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pater

  • 12 vicinitas

    vīcīnitās, ātis, f. (vicinus), die Nachbarschaft, I) eig. u. meton.: 1) eig.: in ea vicinitate, Cic.: quorum vicinitas propinqua esset, Hirt. b.G.: Plur., Nachbarschaftsverhältnisse, Cic. de off. 2, 64. – 2) meton. die Nachbarschaft = die Nachbarn, Bewohner der Umgegend, signum quod erat notum vicinitati, Cic.: laudanda est vel etiam amanda vicinitas retinens veterem illum officii morem, Cic.: dum vicinitatem armis exornat, Sall.: clam vicinitati dant negotium, ut etc., Nep. – Plur. vicinitates, Cic. de fin. 5, 65. Q. Cic. de petit. cons. 24: haec loca vicinitatibus erant nota, Caes. b.G. 6, 34, 3. – II) bildl., die Verwandtschaft mit etw., die Ähnlichkeit, est quaedam virtutibus ac vitiis vicinitas, Quint.: nominis, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vicinitas

  • 13 proximitas

    proximitās, ātis, s. proximusproximus), I) eig., die Nähe, Nachbarschaft, Vitr. u. Ov. – II) übtr.: 1) die Nähe der Verwandtschaft, Ov. u. Quint. – 2) die Ähnlichkeit, Ov. u. Apul. – 3) die nahe Berührung, Verbindung, Apul. de dogm. Plat. 2, 14.

    lateinisch-deutsches > proximitas

  • 14 proximitas

    proximitās, ātis, s. (proximus), I) eig., die Nähe, Nachbarschaft, Vitr. u. Ov. – II) übtr.: 1) die Nähe der Verwandtschaft, Ov. u. Quint. – 2) die Ähnlichkeit, Ov. u. Apul. – 3) die nahe Berührung, Verbindung, Apul. de dogm. Plat. 2, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proximitas

  • 15 similitas

    similitās, ātis, f. (similis, I) = similitudo, die Ähnlichkeit, Caecil. com. 216. – II) die ähnliche-, gleichartige Eigentümlichkeit, Plur. bei Vitr. 2, 9, 5.

    lateinisch-deutsches > similitas

  • 16 similitas

    similitās, ātis, f. (similis, I) = similitudo, die Ähnlichkeit, Caecil. com. 216. – II) die ähnliche-, gleichartige Eigentümlichkeit, Plur. bei Vitr. 2, 9, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > similitas

  • 17 πτέρυξ

    πτέρυξ, υγος, ἡ, Feder, Flügel. Übh. ein hervorstehender, herabhängender Teil, z. B. des Ohres, am Kleide, am Harnisch, am Geländer, des Gebirges, wo zum Teil auch unser 'Flügel' entspricht; das Schwert des ξιφίας, sonst auch die Scharfe, Schneide des Schwertes, Beiles, wobei wahrscheinlich auch an die Ähnlichkeit zu denken, welche das griechische Beil mit einem Flügel hat; Vogel

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πτέρυξ

  • 18 homoeomeria

    homoeomerīa, ae, Akk. ān, f. (ὁμοιομέρεια), die Ähnlichkeit der Teile, Lucr. 1, 830; vgl. Serv. Verg. Aen. 4, 625.

    lateinisch-deutsches > homoeomeria

  • 19 melapium

    mēlapium, iī, n. (v. μηλον, Apfel u. ἄπιον, Birne), Apfelbirne, eine Art Äpfel, die Ähnlichkeit mit den Birnen haben, Plin. 15, 51.

    lateinisch-deutsches > melapium

  • 20 образ и подобие Божии

    Универсальный русско-немецкий словарь > образ и подобие Божии

См. также в других словарях:

  • Ähnlichkeit (Philosophie) — Ähnlichkeit ist die Übereinstimmung in einer oder mehreren, nicht aber allen Eigenschaften. Der Begriff bezeichnet eine Beziehung (Relation) zwischen zwei oder mehreren Gegenständen (im weitesten Sinn), die in Hinsicht auf eine oder mehrere,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ähnlichkeit — bezeichnet: in der Geometrie eine Beziehung zwischen Formen, siehe Ähnlichkeit (Geometrie) in der Geodäsie und Astrometrie die Ähnlichkeitstransformation in der linearen Algebra eine Äquivalenzrelation auf der Klasse der quadratischen Matrizen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ähnlichkeit, die — Die Ähnlichkeit, plur. die en, 1) Die Übereinstimmung mehrerer Merkmahle; ohne Plural. Dieß Gemählde hat viel Ähnlichkeit mit ihm. Die Ähnlichkeit zwischen beyden ist so groß eben nicht. 2) Mehrere überein stimmende Merkmahle selbst. Das sind… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ähnlichkeit (Matrix) — Die Ähnlichkeit im mathematischen Teilgebiet der linearen Algebra ist eine Äquivalenzrelation auf der Klasse der quadratischen Matrizen. Ähnliche Matrizen beschreiben dieselbe lineare Abbildung (Endomorphismus) bei Verwendung unterschiedlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Heimattreue Jugend — Die Heimattreue Deutsche Jugend e. V. (HDJ) war ein 1990 gegründeter rechtsextremer[1][2][3] deutscher Jugendverband mit neonazistischer Ausrichtung[4] in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins und mit mehreren hundert Mitgliedern[4]. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Himmelsscheibe von Nebra — Erster Zustand: Links der Vollmond, rechts der zunehmende Mond, oberhalb dazwischen die Plejaden. (Alle Da …   Deutsch Wikipedia

  • Die Arbeiten des Herkules — (Originaltitel The Labours of Hercules) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst 1947 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im Vereinigten Königreich im September desselben Jahres im Collins Crime Club …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei Mönche zu Kolmar — ist eine Märe in 404 Versen aus dem 14. 15.Jh. Sie verwendet typische Elemente eines Schwanks und gilt als Musterbeispiel für den schwarzen Humor im Mittelalter. Ein zentraler Punkt für die Bedeutung dieses Werkes ist das Epimythion, die einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Vermessung der Welt — ist ein 2005 auf Deutsch erschienener Roman von Daniel Kehlmann. Thema ist die fiktive Doppelbiografie des Mathematikers Carl Friedrich Gauß (1777–1855) und des Naturforschers Alexander von Humboldt (1769–1859). Der Roman erreichte in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Die purpurnen Flüsse (Roman) — Die purpurnen Flüsse (Originaltitel: Les Rivières pourpres, 1997) ist ein Roman des französischen Schriftstellers und Journalisten Jean Christophe Grangé (* 15. Juli 1961 in Paris), der 2000 unter dem gleichen Titel verfilmt wurde. Inhalt Pierre… …   Deutsch Wikipedia

  • Die drei Glückskinder — ist ein Schwank (ATU 1650, 1202, 1281, 1651). Er steht in den Kinder und Hausmärchen der Brüder Grimm ab der Zweitauflage von 1819 an Stelle 70 (KHM 70). Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Erläuterungen 3 Herkunft …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»